Als wir uns zu diesem Ortsverband für das Amt Siek zusammen gefunden haben, war uns allen klar, dass wir für unsere Gemeinden eine andere Umwelt- und Verkehrspolitik wünschen, eine andere Bebauungsplanung und eine bessere Ausstattung für unsere Kitas und Schulen in der Gemeinde. .
Viel zu lange haben wir in unseren Gemeinden zugesehen, wie landwirtschaftliche Flächen verkauft und in Bauland für Einfamilienhäuser und Gewerbegebiete umgewandelt wurden, was zu einer weiteren Zersiedelung der Landschaft, stärkeren Versiegelung des Bodens und zunehmendem Verkehr und damit verbunden Straßen, Lärm und Dreck geführt hat.
Wir möchten nicht mit länger zusehen, wie private Investoren und Unternehmen ihre Marktmacht nutzen, um Bedingungen zu diktieren, die von den Bürger*innen erst dann zur Kenntnis genommen werden, wenn sie schon eine unumkehrbare Tatsache im Erscheinungsbild unserer Gemeinden geworden sind.
Wir möchten, dass wir in einer Gemeinschaft leben, in der wir uns auch um unsere Mitmenschen und deren Bedürfnisse kümmern, in der Natur- und Umweltschutz und Biodiversität nicht bloß ein Kostenfaktor ist, den man irgendwie kompensieren kann, und in der politische Entscheidungen transparent und unter Einbeziehung der Bürger*innen erfolgen, und klar gegen Populismus und Rechtsextremismus Stellung beziehen.
Unsere Ziele sind deshalb:
Mehr Umwelt- und Naturschutz
Mehrjährige Bienenweiden anlegen, Flächenversiegelung durch Neubau- und Gewerbegebiete verringern, Schottergärten vermeiden und über deren Nachteile aufklären, Moore und Feuchtgebiete schützen, Regenwasser lokal im Erdreich zur Grundwasserspeisung versickern lassen, statt in die Kanalisation zu leiten, mehr extensive Landwirtschaft
Ökoflächenkonto - transparent für Alle
Das Amt Siek soll grüner werden, damit der Naturschutz in den Gemeinden des Amtes weiter vorangebracht werden kann!
Nachhaltige Mobilität
Durch ausgebaute Radwege und Radschnellwege, bessere ÖPNV-Anbindungen, z.B. durch das Ioki-Shuttle am Wochenende.
Diskussion und transparente Bürgerbeteiligung
Bei der Umsetzung der 2019 erstellten Ortsentwicklungskonzepte für Siek/Meilsdorf und Brunsbek.
Eine bessere Betreuung und Ausstattung
Für unsere Kinder in Kindergärten und Schulen
Eine stärkere Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien
Photovoltaik auf öffentlichen und gemeindeeigenen Gebäuden, Sektorenkopplung durch Einsatz von dezentralen Blockheizkraftwerken zur Gewinnung von Wärme und Strom aus nachhaltigen und lokalen Rohstoffen, Austausch der Straßenbeleuchtung gegen sparsame LED-Beleuchtung, Ladestationen für E-Mobilität im öffentlichen Raum.
Regionale Wertschöpfung
Lokal adressieren (z.B. nachhaltig „bezahlbare“ erzeugte Lebensmittel dezentral vermarkten u.a. den Trend der Hofläden auf den Dörfern reaktivieren und vorantreiben).
Wir haben viel vor!
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]